Datenschutzerklärung

Datenverantwortlicher: Thury Dent Kft. (im Folgenden Datenverantwortlicher)

Adresse: 8174 Balatonkenese Fő utca 25.

Postanschrift: 8174 Balatonkenese Fő utca 25.

Telefon: +36 209954540

E-Mail-Adresse: hoteldolcevita.ungarn@gmail.com

Handelsregisternummer: 19-09-510425

Steuernummer: 13839772-2-19

Webseite: www.dolcevitahotel.hu

Der Datenverantwortliche erklärt, dass er bei der Datenverarbeitung die Bestimmungen des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv.) einhält. Der Datenverantwortliche respektiert die Persönlichkeitsrechte seiner Gäste und hat daher die folgende Datenschutzerklärung (im Folgenden: Erklärung) erstellt, die elektronisch auf der offiziellen Webseite des Datenverantwortlichen und in Papierform in den einzelnen Hotels verfügbar ist. Diese Erklärung gibt eine allgemeine Orientierung über die Datenverarbeitung im Rahmen der vom Datenverantwortlichen angebotenen Dienstleistungen. Die Art der Datenverarbeitung kann in Einzelfällen von den Bestimmungen dieser Erklärung abweichen, der Datenverantwortliche wird den Gast jedoch im Voraus über solche Abweichungen und deren genaue Art informieren. Für jede Datenverarbeitung, die möglicherweise nicht in dieser Erklärung enthalten ist, wird der Datenverantwortliche vor der jeweiligen Datenverarbeitung Informationen bereitstellen. Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zu einem vorab festgelegten Zweck, für die dafür notwendige Dauer und zur Ausübung von Rechten und Erfüllung von Pflichten. Der Datenverantwortliche verarbeitet nur solche personenbezogenen Daten, die zur Erreichung des Datenverarbeitungszwecks unerlässlich und zur Erreichung des Zwecks geeignet sind. Für die Gültigkeit einer rechtlichen Erklärung, die die Zustimmung eines Minderjährigen unter sechzehn Jahren enthält, ist die Zustimmung oder nachträgliche Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters erforderlich. In allen Fällen, in denen der Datenverantwortliche die bereitgestellten Daten für einen anderen Zweck als den ursprünglichen Datenerfassungszweck verwendet, wird er den Betroffenen darüber informieren und dessen vorherige, ausdrückliche Zustimmung einholen bzw. ihm die Möglichkeit geben, die Nutzung zu untersagen. Personenbezogene Daten, die dem Datenverantwortlichen während der Datenverarbeitung bekannt werden, dürfen ausschließlich von Personen eingesehen werden, die im Auftrag des Unternehmens oder in einem Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen stehen und eine Aufgabe im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenverarbeitung haben.


 

1. Definitionen

 

Betroffener: jede bestimmte, auf der Grundlage personenbezogener Daten identifizierte oder – direkt oder indirekt – identifizierbare natürliche Person;

Personenbezogene Daten: Daten, die mit dem Betroffenen in Verbindung gebracht werden können – insbesondere Name, Identifikationszeichen des Betroffenen sowie eine oder mehrere Informationen, die seine physische, physiologische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnen –, sowie Schlussfolgerungen, die aus den Daten über den Betroffenen gezogen werden können;

Besondere Kategorien von Daten: Personenbezogene Daten, die die rassische oder ethnische Herkunft, die politische Meinung oder Parteizugehörigkeit, die religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, die Gewerkschaftszugehörigkeit, das Sexualleben betreffen, sowie personenbezogene Daten über den Gesundheitszustand, krankhafte Süchte und strafrechtliche personenbezogene Daten;

Einwilligung: die freiwillige und eindeutige Willensbekundung des Betroffenen, die auf einer angemessenen Information beruht und mit der er sein unmissverständliches Einverständnis zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten – vollständig oder in Bezug auf einzelne Vorgänge – gibt;

Widerspruch: die Erklärung des Betroffenen, mit der er die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beanstandet und die Beendigung der Datenverarbeitung bzw. die Löschung der verarbeiteten Daten beantragt;

Datenverantwortlicher: die natürliche oder juristische Person oder die Vereinigung ohne Rechtspersönlichkeit, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Daten (einschließlich des verwendeten Hilfsmittels) entscheidet und diese durchführt oder durch einen von ihr beauftragten Datenverarbeiter durchführen lässt;

Datenverarbeitung: jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit Daten vorgenommen werden, unabhängig von den angewandten Verfahren, insbesondere das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verändern, Verwenden, Abfragen, Übermitteln, Offenlegen, Abgleichen oder Verknüpfen, Sperren, Löschen und Vernichten sowie das Verhindern der weiteren Nutzung der Daten, die Anfertigung von Foto-, Ton- oder Bildaufnahmen sowie die Erfassung von körperlichen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person geeignet sind (z.B. Finger- oder Handflächenabdruck, DNS-Probe, Irisbild);

Datenübermittlung: das Zugänglichmachen von Daten für eine bestimmte dritte Person;

Offenlegung: das Zugänglichmachen von Daten für jedermann;

Datenlöschung: das Unkenntlichmachen von Daten derart, dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;

Datenkennzeichnung: das Versehen von Daten mit einem Identifizierungszeichen zum Zwecke der Unterscheidung;

Datensperrung: das Versehen von Daten mit einem Identifizierungszeichen zum Zwecke der dauerhaften oder für einen bestimmten Zeitraum begrenzten weiteren Verarbeitung;

Datenverarbeitungstätigkeit: die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Hilfsmitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, sowie vom Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe an den Daten vorgenommen wird;

Datenverarbeiter: die natürliche oder juristische Person oder die Vereinigung ohne Rechtspersönlichkeit, die oder der aufgrund eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages – einschließlich des Vertragsabschlusses aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung – Daten verarbeitet;

Dritter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Vereinigung ohne Rechtspersönlichkeit, die nicht mit dem Betroffenen, dem Datenverantwortlichen oder dem Datenverarbeiter identisch ist.

Datenschutzverletzung: jede rechtswidrige Behandlung oder Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere unbefugter Zugriff, Änderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung sowie zufällige Zerstörung und Beschädigung.

Person mit Staatsangehörigkeit eines Drittlandes: jede Person außer einem ungarischen Staatsbürger, die kein Staatsbürger eines Mitgliedstaates des Europäischen Wirtschaftsraums ist, einschließlich Staatenloser.

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR): Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen als teilnehmende Mitgliedstaaten sowie die Schweiz als Staat mit gleichem Rechtsstatus.


 

2. Zwecke der Datenverarbeitung

 


 

2.1. Hoteldienstleistungen

 

Im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen erfolgt die Verarbeitung aller den Betroffenen betreffenden Daten auf freiwilliger Einwilligung, und der Zweck ist die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung, die Kontaktaufnahme sowie die Präsentation der Dienstleistungen des Datenverantwortlichen. Die in diesem Punkt enthaltenen personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen für die den jeweils geltenden steuer- und buchhalterischen Vorschriften entsprechende Dauer gespeichert und nach Ablauf der Frist gelöscht. Bei einzelnen Dienstleistungen besteht die Möglichkeit, im Bemerkungsfeld weitere Daten anzugeben, die das umfassende Kennenlernen der Wünsche des Gastes erleichtern, dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Zimmerreservierung und die Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen.


 

2.1.1. Angebotsanfrage, Zimmerreservierung

 

Bei Online-, persönlichen (papierbasierten) oder telefonischen Angebotsanfragen und Zimmerreservierungen fordert/kann der Datenverantwortliche die folgenden Daten vom Gast anfordern:

  • Nachname,
  • Vorname,
  • Wohnort (Adresse, Ort, Postleitzahl, Land),
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,

 

2.1.2. Meldeschein

 

Bei der Inanspruchnahme einzelner Hoteldienstleistungen füllt der Gast einen Hotelmeldeschein aus. Mit der Übergabe des Meldescheins an die im Betrieb des Datenverantwortlichen tätigen Mitarbeiter erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass der Datenverantwortliche die folgenden obligatorisch anzugebenden Daten zur Erfüllung seiner in den einschlägigen Rechtsvorschriften (insbesondere den fremdenpolizeilichen und tourismussteuerrechtlichen Vorschriften) festgelegten Pflichten so lange verarbeitet, wie die zuständige Behörde die Erfüllung der in den betreffenden Rechtsvorschriften festgelegten Pflichten überprüfen kann:

  • Nachname,
  • Vorname,
  • Wohnadresse
  • Geburtsort, -datum
  • Persönliche Identifikationsnummer
  • Staatsangehörigkeit

Die Angabe der obligatorischen Daten durch den Gast ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Hoteldienstleistung. Mit der Unterschrift und Übergabe des Meldescheins erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass der Datenverantwortliche die auf dem Meldeschein angegebenen personenbezogenen Daten zur Ausübung seiner Rechte und zur Erfüllung seiner Pflichten für die erforderliche Dauer verarbeitet bzw. archiviert.


 

2.1.3. Geschenkgutschein-Kauf

 

Beim Kauf eines Geschenkgutscheins gibt der Käufer die folgenden personenbezogenen Daten an: Bei persönlichem Kauf:

  • Name,
  • Rechnungsname und -adresse;

Bei Online-Bestellung über die offiziellen Webseiten des Datenverantwortlichen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Rechnungsname und -adresse
  • Liefername und -adresse
  • Name(n) des/der Beschenkten

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme und die Zustellung des Geschenkgutscheins. Die so erhaltenen personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen für die den jeweils gültigen steuer- und buchhalterischen Vorschriften entsprechende Dauer gespeichert und nach Ablauf dieser Frist gelöscht.


 

2.1.4. Gästefragebogen

 

Als Teil des im Unternehmen angewandten Qualitätssicherungsprozesses können die Gäste ihre Meinung zu den Dienstleistungen des Datenverantwortlichen mittels eines papierbasierten Gästefragebogens abgeben. Beim Ausfüllen des Fragebogens kann der Gast die folgenden persönlichen Daten angeben:

  • Name;
  • Datum des Besuchs;
  • Zimmernummer;
  • Kontaktinformationen (Adresse, E-Mail-Adresse);

Die Angabe der Daten ist nicht verpflichtend; sie dient lediglich der genauen Untersuchung eventueller Beschwerden sowie der Sicherstellung einer Antwort des Datenverantwortlichen an den Gast. Die so erhaltenen Meinungen und die möglicherweise damit verbundenen, nicht auf den jeweiligen Gast zurückführbaren, nicht mit dem Namen des Gastes verknüpfbaren Daten können vom Datenverantwortlichen auch für statistische Zwecke verwendet werden. Die mit dem Ausfüllen des Gästefragebogens angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen innerhalb von 5 (fünf) Werktagen nach Abschluss der Beschwerdeuntersuchung gelöscht. Die zur Nutzung des Bewertungssystems angegebene E-Mail-Adresse und der Benutzername werden vom Datenverantwortlichen auf Antrag des Gastes, der an hoteldolcevita.ungarn@gmial.com gerichtet ist, gelöscht.


 

2.2. Kamerasystem

 

Zum Schutz der Personen- und Vermögenssicherheit der Gäste sind in den vom Datenverantwortlichen betriebenen Hotels Kameras installiert. Mit dem Betreten des Hotels erklärt sich der Betroffene damit einverstanden, dass der Datenverantwortliche von ihm eine Bewegtbildaufnahme erstellt und diese zur Ausübung seiner Rechte und zur Erfüllung seiner Pflichten für die erforderliche Dauer (168 Stunden) verarbeitet bzw. archiviert.


 

2.3. Newsletter

 

Der Datenverantwortliche versendet Newsletter ausschließlich mit Zustimmung des Betroffenen. Der Betroffene erteilt seine Zustimmung zum Newsletter, indem er sich auf den Webseiten der Hotels, per E-Mail, in Papierform, auf Facebook oder auf andere Weise anmeldet, unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse, mit der Maßgabe, dass der Datenverantwortliche ihm an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse oder Facebook-Kontaktmöglichkeit einen elektronischen Newsletter sendet. Die angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen getrennt von Daten, die für andere Zwecke angegeben wurden, gespeichert. Das Unternehmen ist berechtigt, die Liste oder die Daten an Dritte zu übermitteln, damit der Empfänger umfassende allgemeine oder personalisierte Informationen über die neuesten Aktionen des Datenverantwortlichen erhält. Der Datenverantwortliche verarbeitet die zu diesem Zweck erfassten personenbezogenen Daten ausschließlich so lange, wie er den Betroffenen über den Newsletter informieren möchte, bzw. bis sich der Betroffene von der Newsletterliste abmeldet. Der Betroffene kann sich jederzeit vom Newsletter abmelden, über den Link am Ende der elektronischen Nachrichten oder durch Senden eines Abbestellungsantrags an die E-Mail-Adresse hoteldolcevita.ungarn@gmail.com oder an die Postanschrift des Datenverantwortlichen: 8174 Balatonkenese, Táncsics M.u. 6/a.


 

2.4. Facebook-Seite

 

Die vom Datenverantwortlichen betriebenen Unternehmen sind jeweils auch auf dem sozialen Netzwerk Facebook erreichbar. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Freigabe von exklusiven Inhalten, die auf den Webseiten des Datenverantwortlichen zu finden sind, sowie solchen, die dort nicht zu finden sind. Über die Facebook-Seite kann der Gast Zimmer buchen, an Gewinnspielen teilnehmen und sich über die neuesten Aktionen informieren. Informationen zur Datenverarbeitung auf der Facebook-Seite erhalten Sie aus den Datenschutzrichtlinien und -bestimmungen auf der Facebook-Webseite unter www.facebook.com.


 

2.5. Gewinnspiel

 

Der Datenverantwortliche organisiert allein oder gemeinsam mit anderen gelegentlich Gewinnspiele, um die Dienstleistungen eines bestimmten Hotels/Hotels bekannt zu machen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nach einer Registrierung in Papierform oder online auf den Webseiten des Datenverantwortlichen bzw. auf seinen Facebook-Seiten nach Angabe der folgenden Daten möglich:

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Wohn-/Aufenthaltsort (Adresse, Ort, Postleitzahl, Land),
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme, damit der Datenverantwortliche den Gewinn an den Gewinner übermitteln kann. Die Datenverarbeitung dauert bis zum Ende des Gewinnspiels; innerhalb von 15 Werktagen nach Ende des Gewinnspiels werden die so verarbeiteten Daten (mit Ausnahme des Gewinners) gelöscht. Die Daten des Gewinners werden vom Datenverantwortlichen für die den jeweils gültigen steuer- und buchhalterischen Vorschriften entsprechende Dauer gespeichert und anschließend nach Ablauf der Frist gelöscht. Im Falle von Gästen, die sich für den Newsletter angemeldet haben und der Zusendung von Werbemitteilungen zugestimmt haben, verarbeitet der Datenverantwortliche die oben genannten Daten gemäß den Bestimmungen von Punkt 3.4 dieser Erklärung weiter.


 

2.6. Webseiten-Besuchsdaten

 

Die Webseite des Datenverantwortlichen kann auch Links enthalten, die nicht vom Datenverantwortlichen betrieben werden, sondern lediglich der Information der Besucher dienen. Der Datenverantwortliche hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Sicherheit der von Partnerunternehmen betriebenen Webseiten und übernimmt daher keine Verantwortung dafür.


 

2.7. E-Mail

 

Der Datenverantwortliche gewährleistet, dass jeder über E-Mail Kontakt mit der Thury Dent Kft. aufnehmen kann. Der Datenverantwortliche verarbeitet die Nachrichten bis zur Beantwortung der Frage, archiviert die E-Mails anschließend und speichert sie 5 Jahre lang.


 

3. Datensicherheit

 

Der Datenverantwortliche behandelt personenbezogene Daten vertraulich und gibt sie nicht an Unbefugte weiter. Personenbezogene Daten werden insbesondere vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung sowie vor zufälliger Zerstörung, Beschädigung und Unzugänglichkeit aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie geschützt. Um den technischen Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, ergreift der Datenverantwortliche alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Die Mitarbeiter des Datenverantwortlichen verwenden personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang und nur für genehmigte Zwecke. Um dies zu gewährleisten, haben sie eine Geheimhaltungspflicht übernommen, die auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit besteht.


 

4. Datenübermittlung

 

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, in gesetzlich festgelegten Fällen die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten auch ohne gesonderte Zustimmung des Betroffenen an die zuständigen Behörden und Gerichte entsprechend deren Anfragen weiterzugeben. Zum Zweck der Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Datenübermittlungen und der Information des Betroffenen führt der Datenverantwortliche ein Datenübermittlungsregister, das den Zeitpunkt der Übermittlung der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Datenübermittlung, die Bestimmung des Umfangs der übermittelten personenbezogenen Daten sowie weitere im die Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz festgelegte Daten enthält. Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, in gesetzlich festgelegten Fällen die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten auch ohne gesonderte Zustimmung des Betroffenen an die zuständigen Behörden und Gerichte entsprechend deren Anfragen weiterzugeben.


 

5. Datenverarbeiter

 

Eine konkrete Liste der Datenverarbeiter des Datenverantwortlichen kann schriftlich per E-Mail an hotledolcevita.ungarn@gmail.com angefordert werden. Die Gesellschaft wird solchen Anfragen innerhalb von 30 (dreißig) Tagen schriftlich nachkommen.


 

6. Rechtsbehelfe

 


 

6.1. Auskunft

 

Auf Antrag des Betroffenen, der an die E-Mail-Adresse hotledolcevita.ungarn@gmail.com oder an den Namen und die Adresse des Datenverantwortlichen (Thury Dent Kft. 8174 Balatonkenese, Táncsics M.u.6/a) gerichtet ist, erteilt der Datenverantwortliche innerhalb von maximal 25 Tagen ab Antragstellung – einmal jährlich kostenlos für identische Daten, darüber hinaus kostenpflichtig – Auskunft über die vom Betroffenen selbst oder von einem von ihm beauftragten Datenverarbeiter verarbeiteten Daten, deren Herkunft, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Datenverarbeitung, den Namen, die Adresse und die Datenverarbeitungstätigkeit des Datenverarbeiters, die Umstände und Auswirkungen der Datenschutzverletzung sowie die zur Behebung getroffenen Maßnahmen, ferner – im Falle der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Betroffenen – die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Datenübermittlung. Zum Zweck der Überprüfung der Maßnahmen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und der Information des Betroffenen führt der Datenverantwortliche ein Register, das den Umfang der personenbezogenen Daten des Betroffenen, den Kreis und die Anzahl der von der Datenschutzverletzung betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und Auswirkungen der Datenschutzverletzung sowie die zur Behebung getroffenen Maßnahmen und sonstige im die Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz festgelegte Daten enthält. Im Falle einer möglichen Ablehnung der Auskunft teilt der Datenverantwortliche dem Betroffenen schriftlich mit, auf welcher Bestimmung welches Gesetzes die Verweigerung der Auskunft beruht, und informiert den Betroffenen über die Rechtsbehelfsmöglichkeiten.


 

6.2. Berichtigung

 

Sollten die personenbezogenen Daten nicht der Wahrheit entsprechen und dem Unternehmen die der Wahrheit entsprechenden personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen, so berichtigt der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten. Der Datenverantwortliche benachrichtigt den Betroffenen sowie alle, an die die Daten zuvor zu Datenverarbeitungszwecken gegebenenfalls übermittelt wurden, von der Berichtigung. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dies unter Berücksichtigung des Datenverarbeitungszwecks das berechtigte Interesse des Betroffenen nicht verletzt. Für die Berichtigung auf Antrag, die Bearbeitungsfrist sowie die Rechtsbehelfsmöglichkeit gelten die Bestimmungen unter Punkt 7.1.


 

6.3. Löschung und Sperrung, Widerspruch

 

Für die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten sowie den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung gelten die Bestimmungen der §§ 17-21 Infotv.


 

6.4. Gerichtliche Geltendmachung von Rechten

 

Im Falle einer Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte kann der Betroffene vor Gericht gehen. Für das Gerichtsverfahren gelten die Bestimmungen des § 22 Infotv., die §§ 2:51 – 2:54 des Gesetzes Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch sowie die sonstigen einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.


 

6.5. Schadensersatz und Schmerzensgeld

 

Verursacht der Datenverantwortliche durch die rechtswidrige Verarbeitung der Daten des Betroffenen oder durch die Verletzung der Anforderungen der Datensicherheit einen Schaden oder verletzt er das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen, so kann vom Datenverantwortlichen Schmerzensgeld gefordert werden. Der Datenverantwortliche ist von der Haftung für den verursachten Schaden und der Pflicht zur Zahlung von Schmerzensgeld befreit, wenn er nachweist, dass der Schaden oder die Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Betroffenen durch einen außerhalb des Bereichs der Datenverarbeitung liegenden, unabwendbaren Grund verursacht wurde. Der Datenverantwortliche haftet dem Betroffenen auch für Schäden, die der Datenverarbeiter verursacht hat, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, dem Betroffenen auch das Schmerzensgeld zu zahlen, das im Falle einer Persönlichkeitsrechtsverletzung durch den Datenverarbeiter anfällt. Der Datenverantwortliche ist von der Haftung und der Pflicht zur Zahlung von Schmerzensgeld befreit, wenn er nachweist, dass der Schaden oder die Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Betroffenen durch einen außerhalb des Bereichs der Datenverarbeitung liegenden, unabwendbaren Grund verursacht wurde. Ein Schaden muss nicht ersetzt und Schmerzensgeld kann insoweit nicht gefordert werden, als er aus vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Betroffenen entstanden ist.


 

7. Sonstige Bestimmungen

 

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Erklärung zu ändern, und wird die Betroffenen über solche Änderungen informieren. Der Datenverantwortliche übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der von den Webseitenbesuchern oder Gästen übermittelten Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie jederzeit die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit um Hilfe bitten: Präsident: Dr. Attila Péterfalvi Postanschrift: 1534 Budapest, Pf.: 834 Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c Telefon: +36 (1) 391-1400 Fax: +36 (1) 391-1410 Web: http://www.naih.hu E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu